Eine Studie untersuchte die Beziehungen zwischen dem Coenzym-Q10-Status und Beta-Amyloid, einem Biomarker für Demenz. Eingeschlossen wurden 80 leicht oder mittelgradig demente Patienten über 60 Jahren.
Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen niedrigen Coenzym-Q10-Serum-Spiegeln und hohen Werten von Beta-Amyloid. Dieses Protein lagert sich bei Alzheimer-Patienten in Form von Plaques im Gehirn ab, wodurch die Kommunikation zwischen den Nervenzellen gestört ist.
73 % der Demenz-Patienten hatten einen niedrigen Coenzym-Q10-Status. Patienten mit besseren Coenzym-Q10-Werten zeigten auch eine bessere kognitive Leistung.
Die Autoren der Studie empfehlen, den Coenzym-Q10-Spiegel zu kontrollieren und bei Bedarf eine Supplementierung in Betracht zu ziehen.
Fazit: Hohe Coenzym-Q10-Spiegel sind mit einem geringeren Demenz-Risiko verbunden. |
Referenz: Chang PS et al. Investigation of coenzyme Q10 status, serum amyloid-β, and tau protein in patients with dementia. Front Aging Neurosci. 2022 Jul 25;14:910289.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
![](https://www.dr-boehm.at/wp-content/uploads/2024/03/2024-01_04_curcuma.jpg)
Curcumin mit regenerativer Wirkung auf das Gehirn
Curcumin bekämpft gefährliche Plaques nach Durchblutungsstörungenim Gehirn.
![](https://www.dr-boehm.at/wp-content/uploads/2024/03/2023-06-03-magnesium-500x400.jpg)
Magnesium unterstützt das Gehirn
Hohe Magnesiumaufnahme ist mit einer gesunden Gehirnstruktur assoziiert.
![](https://www.dr-boehm.at/wp-content/uploads/2024/03/2023-05-01-omega-500x400.jpg)
Omega-3 reduziert Alzheimer-Risiko
Eine jahrelange, hoch dosierte Omega-3-Zufuhr kann geistigem Abbau...