Die renommierte Cochrane-Gesellschaft hat in einem aktualisierten Review die Wirkung von Cranberry zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten bestätigt.
In das Update flossen 26 neue Studien ein, sodass sich die Gesamtzahl nun auf 50 randomisiert-kontrollierte Studien mit insgesamt 8857 Teilnehmenden beläuft. Es wurde eine Gesamtheit von Cranberry-Produkten (Flüssigzubereitung, Kapseln, Tabletten) mit Placebo oder keiner spezifischen Behandlung bei insgesamt sechs Personengruppen verglichen.
Die Evidenz zeigte eindeutig einen vorbeugenden Effekt bei bestimmten Gruppen: Bei Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten etwa betrug die Risikoreduktion durch Cranberry ein Viertel. Bei Kindern und bei Personen mit einer Anfälligkeit für Harnwegsinfektionen aufgrund eines Eingriffes konnte das Risiko sogar um etwa die Hälfte gesenkt werden.
Als zugrundeliegenden Wirkmechanismus geben die Autoren an, dass die in Cranberry enthaltenen Proanthocyanidine (PACs) das Anhaften von Escherichia coli – dem häufigsten Erreger einer Blasenentzündung – effektiv hemmen.
Fazit: Cranberry senkt das Risiko, an einer Harnwegsinfektion zu erkranken. |
Referenz: Williams G et al. Cranberries for preventing urinary tract infections. Cochrane Database Syst Rev. 2023 Apr 17;4(4):CD001321.
Weitere Beiträge zu diesem Thema

Kombinierte Gelenknährstoffe gegen Arthrose
Gelenknährstoffe wie etwa Chondroitin und Glucosamin unterstützen das...

Mariendistel verbessert Leberwerte
Silymarin hat einen positiven Einfluss auf die Lebergesundheit.

Resveratrol gut für Herzgesundheit
Resveratrol kann ergänzend zu anderen Therapien das Herz...