Expertentalk zum Thema Reizdarmsyndrom
Was ist das Reizdarmsyndrom?
Das Reizdarmsyndrom (RDS, häufig auch einfach als Reizdarm bezeichnet) ist eine Funktionsstörung des Darms, die nicht auf körperliche Ursachen zurückzuführen ist. Konkret bedeutet das: Reizdarmpatienten leiden oft unter unerträglichen Beschwerden, doch die Medizin findet keine organischen Auslöser dafür. Bis also die Diagnose Reizdarmsyndrom gestellt wird, ist der Leidensweg der Betroffenen oft schon sehr lang.
Diagnose: Habe ich einen Reizdarm?
Um herauszufinden, ob man selbst am Reizdarmsyndrom leidet, ist es unerlässlich den Weg zum Arzt zu gehen. Dieser ordnet meist eine Dickdarmspiegelung an, um Dickdarmkrebs oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen auszuschließen. Bei Frauen sollte eine genaue gynäkologische Untersuchung durchgeführt werden. Auch ein Bauchultraschall von Gallenblase, Leber und Unterbauch sowie ein großes Blutbild sind Standarduntersuchungen, die unbedingt erfolgen sollten. Erst wenn alle diese Untersuchungen keine klaren Auslöser für die Beschwerden aufzeigen, kann festgestellt werden, dass ein Patient am Reizdarmsyndrom leidet.
Welche Symptome sind typisch für das Reizdarmsyndrom?
Folgende Anzeichen könnten darauf hindeuten, dass Sie am Reizdarmsyndrom leiden:
- Blähungen, Krämpfe und Bauchschmerzen, die zumindest drei Monate anhalten
- Unregelmäßiger Stuhl:
- Durchfall
- Verstopfung
- Durchfall und Verstopfung im Wechsel
- Das Gefühl, dass der Darm sich nicht vollständig entleert hat
- Völlegefühl
Welche Reizdarmtypen gibt es?
Die Symptome, die beim Reizdarmsyndrom auftreten können, sind von Patient zu Patient unterschiedlich. Deswegen unterscheidet man auch unterschiedliche Reizdarm-Typen, abhängig von den hauptsächlich auftretenden Beschwerden:
- Obstipationstyp: Hat sehr selten Stuhlgang (nicht öfter als 3 mal pro Woche), der Stuhl ist hart und trocken
- Durchfalltyp: Hat mehrmals täglich sehr weichen, flüssigen Stuhlgang
- Schmerztyp: Leidet häufig unter Bauchkrämpfen und Magen-Darm-Schmerzen
- Blähtyp: Verspürt ein häufiges Völlegefühl, fühlt sich oft schmerzhaft aufgebläht
- Mischtypen: Hier treten die einzelnen Symptome in unterschiedlichen Ausprägungen immer wieder gemeinsam auf
Welche Ursachen hat das Reizdarmsyndrom?
Es ist bisher noch nicht gelungen, eindeutige Ursachen für den Reizdarm festzumachen – man geht daher davon aus, dass hier meist mehrere Faktoren zusammenspielen. Was man heute eindeutig weiß: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Darm und Psyche. Nicht umsonst wird das Nervensystem im Darm – unser Bauchgefühl – auch als „zweites Gehirn“ bzw. „Bauchhirn“ bezeichnet. Stress, Angst, Hektik oder große Anspannung können also definitiv dazu beitragen, dass die Verdauung verrücktspielt und das Reizdarmsyndrom begünstigen. Umgekehrt können Bauchbeschwerden wiederum über das zentrale Nervensystem auf die Psyche wirken und so unser emotionales Wohlbefinden massiv beeinträchtigen.
Buchtipp: In ihrem Buch Darm mit Charme beschreibt die Autorin Giulia Enders den Darm als unterschätztes Organ und Schlüssel zu körperlicher und psychischer Gesundheit.
Neben psychischen Faktoren können auch andere äußere Einflüsse zum Reizdarm führen, dazu gehören etwa:
- Medikamente, die Einfluss auf die Darmflora nehmen, wie zum Beispiel Antibiotika
- Magen-Darm-Infektionen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Fructose, Lactose, Gluten)
- Essverhalten und Essgeschwindigkeit
Welche Rolle spielt die Darmflora für das Reizdarmsyndrom?
Die Darmflora, die auch als Darm-Mikrobiom bezeichnet wird, hat eine wesentliche Bedeutung für die Entstehung des Reizdarmsyndroms. Man weiß heute, dass sich die Darmflora gesunder Menschen wesentlich von der Darmflora von Reizdarmpatienten unterscheidet. Verschiedenste Präparate werden am Markt angeboten, die das Ziel haben die Darmflora zu verbessern. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Studien, die diese Wirkung auch belegen würden.
Was darf ich beim Reizdarmsyndrom essen?
Leidet man unter einem Reizdarm, befindet sich das Verdauungssystem dauerhaft im Alarmzustand. Viele Patientinnen und Patienten beschäftigen sich daher eingehend mit ihrer Ernährung und beginnen bestimmte Lebensmittel zu meiden. Hier kann es sehr sinnvoll sein, ein Ernährungstagebuch zu führen und zu beobachten, bei welchen Speisen die Beschwerden stärker werden. Besonders sogenannte FODMAP-Lebensmittel stehen im Verdacht das Entstehen des Reizdarmsyndroms zu begünstigen. Eine FODMAP-Diät, bei der diese Lebensmittel gezielt gemieden werden, kann also sinnvoll sein.
Gut zu wissen: Unter FODMAP-Lebensmittel versteht man bestimmte Kohlenhydrate und Zucker, die in vielen Nahrungsmitteln vorkommen.
Ernährungstipps bei Reizdarm
- Kauen Sie alle Mahlzeiten langsam und gut
- Essen Sie in Ruhe
- Verzichten Sie auf rohes Obst und Gemüse
- Reduzieren Sie Ihren Brotkonsum und essen Sie vor allem kein frisches Brot
- Versuchen Sie weniger Zucker und Weißmehl zu sich zu nehmen
- Statt kohlensäurehaltiger Getränke empfiehlt sich Pfefferminztee als wohltuendes Getränk – die ätherischen Öle der Pfefferminze entspannen den Darm und wirken entblähend
Das Reizdarmsyndrom pflanzlich behandeln mit Pfefferminzöl
Um das Reizdarmsyndrom zu behandeln, hat sich, speziell bei Patienten, die häufig an Blähungen und Krämpfen leiden, Pfefferminzöl sehr bewährt. Die Pfefferminze wird in der Naturmedizin schon immer bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes eingesetzt. Die ätherischen Öle der Pfefferminze wirken krampflösend auf die glatte Muskulatur des Darms, lindern Blähungen und auch die unangenehmen Bauchschmerzen. Großer Vorteil des ätherischen Öls aus der Pfefferminze: Es kann auch über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden. Wichtig ist allerdings hier auf magensaftresistente Formulierungen zu achten, ansonsten können Magenreizungen entstehen.
Pfefferminztee allein reicht nicht aus
Wer die wohltuende Wirkung der Pfefferminze auf das Reizdarmsyndrom nützen möchte, kommt mit Pfefferminztee nicht weit. Man müsste mehr als 60 Tassen täglich davon trinken, da die wirkgebenden Bestandteile flüchtig sind und so nur mehr in äußert kleinen Mengen im Tee enthalten sind. Derart große Mengen können vom Körper nicht aufgenommen werden. Aus diesem Grund hat das Team der Dr. Böhm®-Forschung die Reizdarmkapseln mit 182 mg Pfefferminzöl auf den Markt gebracht. Das rezeptfreie Arzneimittel aus der Apotheke enthält hochdosiertes, reines Pfefferminzöl, das in der innovativen magensaftresistenten Weichkapsel direkt in den Darm gelangt ohne den Magen zu reizen. Dort kann es seine vielfältigen positiven Effekte entfalten. Schon nach ein bis zwei Wochen ist so ein Abklingen der Symptome möglich.
Für Verdauung & Stoffwechsel
Weitere Beiträge zu diesem Thema
FODMAP-Lebensmittel: Wie sie das Reizdarmsyndrom beeinflussen
Etwa 50 % der Menschen, die über Magen-Darm-Beschwerden...
Mariendistel – die Leberpflanze
Auch wenn sie auf den ersten Blick wie...
Wenn die Leber stöhnt… die Mariendistel als pflanzlicher Helfer
Neujahrszeit, Feierzeit – gerade während der Weihnachtszeit und...