In einem wissenschaftlichen Studie wurde die Wirkung verschiedener pflanzlicher Polyphenole auf die Leber untersucht. Dabei zeigte sich für Silymarin (ein Wirkstoffgemisch aus der Mariendistel) eine Verbesserung zweier wichtiger Marker einer Leberschädigung: Die Enzyme Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST), die beim Absterben von Leberzellen freigesetzt werden, sanken.
Zudem reduzierte Silymarin Fettansammlungen in der Leber. Demnach kann der Einsatz von Mariendistel gegen die Entwicklung einer Steatosis hepatis (Fettleber) sinnvoll sein. Auch die Lebersteifheit, Zeichen einer beginnenden Zirrhose, wurde abgemildert. Für andere Polyphenole wurden in der Studie zum Teil ebenfalls unterstützende Effekte für die Leber und den Fettstoffwechsel gefunden, wobei für die Autoren aber neben Mariendistel die Datenlage lediglich bei Curcuma überzeugend war.
Fazit: Silymarin hat einen positiven Einfluss auf die Lebergesundheit. |
Referenz: Yang K et al. Efficacy and safety of dietary polyphenol supplementation in the treatment of non-alcoholic fatty liver disease: A systematic review and meta-analysis. Front Immunol. 2022 Sep 9;13:949746.
Weitere Beiträge zu diesem Thema

Melisse fördert guten Schlaf in den Wechseljahren
Melisse hilft bei Schlafproblemen in den Wechseljahren und...

Magnesium unterstützt das Gehirn
Hohe Magnesiumaufnahme ist mit einer gesunden Gehirnstruktur assoziiert.

Johanniskraut lindert chronische Müdigkeit
Hypericin aus Johanniskraut zeigt Effekte gegen chronische Müdigkeit.